Die Textilindustrie steht vor der Herausforderung, nachhaltigere Produktionsmethoden zu finden, um die enormen Umweltauswirkungen zu reduzieren und dem zunehmenden Bedürfnis der Konsumenten nach mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
In diesem Blogbeitrag möchten wir uns daher mit der Produktionsmethode Print on Demand auseinandersetzen und beleuchten, wie diese zu mehr Nachhaltigkeit in der Textilindustrie beitragen kann.
Was ist Print on Demand?
Print on Demand ist eine besonders innovative und nachhaltige Produktionsmethode, welche in den letzten Jahren zunehmend an Bekanntheit gewonnen hat.
Bei Print on Demand handelt es sich um eine Produktionsmethode, bei welcher Produkte ausschließlich nach Bedarf hergestellt werden. Anstatt große Mengen zu produzieren, werden Produkte also erst dann hergestellt, wenn die entsprechende Bestellung eingeht. So wird nur das produziert, was auch wirklich gebraucht wird.
Das bedeutet also, es werden Produkte bedruckt, sobald in dem entsprechenden Onlineshop eine Bestellung eingeht. Oftmals handelt es sich hierbei um Textilien, inzwischen kann jedoch nahezu jedes Produkt mit dieser Produktionsmethode bedruckt und somit individualisiert werden. Die Grundlage dafür bildet der Digitaldruck. In der Textilindustrie wird der digitale Textildruck genutzt, welcher den Druck einzelner Textilien ermöglicht und nicht mehr an eine hohe Produktionsmenge gebunden ist.
Um diese Produktionsmethode etwas besser verstehen zu können, möchten wir dir diese einmal an unserem Unternehmen erklären:
Wir bei MANI verkaufen nachhaltige und umweltfreundliche Yogakleidung. In unserem Onlineshop findest du eine große Auswahl unterschiedlicher Produkte. Gehen wir nun einmal davon aus, du entscheidest dich dazu eines dieser Produkte bei uns zu kaufen. Unmittelbar nach Eingang deiner Bestellung wird das Produkt exklusiv für dich produziert und versendet.
Das bedeutet, wir produzieren und bedrucken nur die Textilien, die auch bestellt werden. So können wir die in der konventionellen Textilindustrie vorkommende Überproduktion vermeiden und ressourcenschonend wirtschaften, da wir viel flexibler auf die entsprechende Nachfrage reagieren können. Dadurch, dass wir unsere Produkte ausschließlich auf Bestellung produzieren, wird mit deinem Kauf ganz nebenbei auch noch die Umwelt geschont! Nach der Herstellung des von dir bestellten Produkts wird dieses nun direkt zu dir versendet.
Umweltauswirkungen der Textilindustrie:
Die Textilindustrie ist bekannt für ihren hohen Ressourcenverbrauch und ihre enormen Umweltauswirkungen, wie den hohen Wasserverbrauch, die chemische Verschmutzung und die hohe Abfallproduktion. Insbesondere durch Fast Fashion hat die Menge der produzierten Kleidung in den letzten Jahren stark zugenommen.
Die Textilindustrie verursacht einen sehr hohen Ressourcenverbrauch, welcher insbesondere durch die große Menge Wasser bedingt ist, welche zur Herstellung der Textilien benötigt wird sowie die großen landwirtschaftlichen Flächen, welche benötigt werden, um die entsprechenden Textilfasern anzubauen. Dabei ist insbesondere der Anbau von Baumwolle hervorzuheben, welcher sehr wasser- und ressourcenintensiv ist. Doch nicht nur der Anbau der entsprechenden Textilfasern ist sehr ressourcenintensiv, auch die Weiterverarbeitung dieser hat enorme ökologische Folgen. So wird durch die Veredelung von Textilien im Rahmen ihrer Herstellung schätzungsweise 20 % der weltweiten Wasserverschmutzung verursacht. Ein enormes Problem stellt dabei auch Mikroplastik dar, welches durch das Waschen von synthetischen Textilien in die Umwelt gelangt. Aufgrund dieser Umweltauswirkungen war die Textilindustrie im Jahr 2020 die drittgrößte Quelle für Wasserverschmutzung und Flächenverbrauch.
Ein weiteres Problem stellen die Treibhausgasemissionen dar. Schätzungsweise verursacht die Textilindustrie 10 % der weltweiten CO₂-Emissionen. Problematisch ist auch, dass sich die Textilproduktion zwischen 2000 und 2015 verdoppelt hat, während die durchschnittliche Nutzungsdauer unserer Kleidung erheblich abgenommen hat. Das führt dazu, dass viele Textilien bereits nach kurzer Zeit weggeworfen und letztendlich vernichtet werden (Europäisches Parlament 2023).
Anhand dieser problematischen Umweltauswirkungen wird schnell deutlich, dass Alternativen von großer Bedeutung sind, um die Textilindustrie langfristig nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten sowie den Ressourcenverbrauch dieser zu minimieren.
Print on Demand als nachhaltige Alternative:
Print on Demand ermöglicht eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, da nur die tatsächlich bestellten Produkte auch produziert werden. Dies minimiert die sonst in der Textilindustrie übliche Überproduktion und verringert die dadurch anfallenden Abfälle. Durch diese Produktionsmethode wird es Unternehmen in der Textilindustrie ermöglicht, deutlich ressourcenschonender zu wirtschaften und dadurch einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten.
Uns liegt die Umwelt sehr am Herzen! Daher setzen wir bei der Herstellung unserer Kleidung auf umweltfreundliche und nachhaltige Textilien, sowie eine ressourcenschonende Produktion. Die Produktionsmethode Print on Demand unterstützt uns dabei!
Print on Demand ermöglicht die Verwendung umweltfreundlicher Druckmethoden und Materialien, wodurch schädliche Chemikalien vermieden werden können.
Umweltfreundlicher und ressourcenschonender Druck: Unsere Produkte werden umweltfreundlich und ressourcenschonend in Deutschland bedruckt. Dazu nutzen wir Digitaldruckmaschinen, welche hinsichtlich ihrer Ressourceneffizienz branchenführend sind, da sie einen deutlich geringeren Wasserverbrauch sowie einen deutlich geringeren Treibhausgasausstoß aufweisen, als es bei klassischen Druckverfahren üblich ist. Zudem setzen wir auf umweltfreundliche Tinte. Bei unserem Druckverfahren kommt ausschließlich Tinte zum Einsatz, welche frei von Schwermetallen und anderen schädlichen Stoffen ist und somit bedenkenlos eingesetzt werden kann. Zudem ist die Tinte wasserbasiert und biologisch abbaubar.
Textilien aus umweltfreundlichen Materialien: Der Großteil unserer Textilien besteht ausschließlich aus Bio-Baumwolle. Bei einigen unserer Textilien verwenden wir zusätzlich einen geringen Anteil recycelter Materialien, um möglich umweltfreundlich und ressourcenschonend zu wirtschaften. Darüber hinaus ist unsere Kleidung auf ökologische und soziale Kriterien geprüft und nach verschiedenen Normen zertifiziert. Die von uns verwendete Bio-Baumwolle wird ohne den Einsatz schädlicher Stoffe unter Anwendung natürlicher Methoden angebaut und trägt somit dazu bei, die Umwelt zu schützen, die Biodiversität zu erhöhen und gleichzeitig die Gesundheit und Lebensqualität der Bauern zu fördern.
Print on Demand hat das Potenzial, die Lieferkette zu verkürzen und lokale Produktion zu fördern, was den Transportaufwand und damit die CO2-Emissionen reduziert.
Umweltfreundlicher und ressourcenschonender Versand: Unsere Produkte werden nach ihrer Herstellung direkt und ohne Zwischenlager versendet. Dabei sparen sie durch die entfallende Lieferstrecke zusätzliche Ressourcen ein. Um die Lieferung so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten, nutzen wir klimaneutralen Versand. Die Emissionen, welche durch den Versand entstehen, werden durch Investitionen in weltweite Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Zusätzlich nutzen wir umweltfreundliche und recycelbare Verpackungen, um Plastikmüll zu vermeiden und die Umwelt zu schützen. Daher bestehen unsere Versandverpackungen aus unbehandeltem Papier, welches leichter wiederverwendet werden kann.
Fazit:
Print on Demand bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die Textilindustrie nachhaltiger zu gestalten. Durch die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, die Minimierung von Abfall und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Druckmethoden kann Print on Demand dazu beitragen, die Textilindustrie langfristig positiv zu verändern.
Unternehmen sollten daher Print on Demand in Betracht ziehen, um ihr Geschäftsmodell nachhaltiger zu gestalten. Mit verantwortungsvollen und umweltbewussten Partnern, einer transparenten Lieferkette und dem Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit können Unternehmen den Erfolg von Print on Demand als nachhaltiges Businessmodell maximieren und gleichzeitig die Umwelt und ihre wertvollen Ressourcen schützen.